Sessionsdetails
Thema: Use Cases
- Dienstag
07.05. - Mittwoch
08.05.
Software-Sicherheit ist ein schnelllebiges Thema mit ständig neuen Schwachstellen. Als TesterIn ist es schwierig, damit Schritt zu halten. Wir werden uns daher die aktuell schwerwiegendsten Schwachstellen (OWASP Top 10 Security Vulnerabilities) ansehen und wie man diese mit Methoden und Werkzeugen des statischen und dynamischen Sicherheitstestens addressieren kann. Konkret werden wir uns in praktischen Übungen damit beschäftigen, wie man diese Schwachstellen durch statische Analyse mittels…
In einer Testfactory werden Test-Services für ein Unternehmen durch einen Dienstleister bereitgestellt. Das Unternehmen verlagert dabei seine Testprozesse teilweise oder vollständig in die Testfactory, wie z.B. Testmanagement, Testanalyse, Testautomatisierung. Die Test-Services können dabei im Kontext des Unternehmens oder des Dienstleisters erbracht werden und je nach Anforderung lokal und Offshore erfolgen.
Die Testfactory der Lufthansa Group steuert zentral die Testprozesse und…
Zum Testen einer Webapplikation bieten sich zwei Wege an: Entweder man testet einzelne Webkomponenten oder man betreibt aufwendige End-To-End-Tests des gesamten Systems. Aber geht das nicht besser? Dieser Vortrag stellt mit dem Konzept UI-Tests einen alternativen Ansatz vor, bei dem die Anwendung im Browser automatisiert getestet wird, ohne auf Backend oder Systemabhängigkeiten angewiesen zu sein. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie dieses Vorgehen Funktionalität und Qualität sicherstellt…
Die Raiffeisen Bank International hielt lange an der Überzeugung fest, dass Testautomatisierung Softwareentwicklung ist. Also Code-Schreiben. Doch ein unkonventioneller Testathon mit Low-Code/No-Code-Tools änderte alles. Zwei Produktverantwortliche – ohne Programmiererfahrung – automatisierten in Minuten Testfälle mit einer LC/NC-Test-Platform. Das führte zu einem Proof of Concept für zwei SAS-Anwendungen (Jira/GitHub), bei dem ein Ferienpraktikant ohne Programmiererfahrung erfolgreich die…
Im Bund sind barrierefreie Anwendungen nach BITV-Gesetz. Ab 28.6.25 dann auch für Privatunternehmen, z. B. bei Bankdienstleistungen und der Personenbeförderung, aber auch für Messenger- und Telefondienste. Wer sind die Zielgruppen und wie fühlt sich das an? Was steckt hinter den Anforderungen und was ist im Rahmen der Softwareentwicklung zu tun? Welche Fähigkeiten braucht man dafür im Team und wie baut man die auf? Welche Rolle sollte das bisherige Qualitätspersonal dabei einnehmen? Teilnehmende…
What is the difference of a test architect to a commonly known software architect and why do I need one? What do they have in common and where do they differ? Wwhat is the daily business of a test architect? What are the different expectations of other roles on a test architect? Questions over questions which will be covered in this talk. With examples where it did go well because there was a test architect and examples where things got haywire maybe because a test architect was missing.
Target…