Sessionsdetails
Track: Track+
- Dienstag
07.05. - Mittwoch
08.05.
In einer Testfactory werden Test-Services für ein Unternehmen durch einen Dienstleister bereitgestellt. Das Unternehmen verlagert dabei seine Testprozesse teilweise oder vollständig in die Testfactory, wie z.B. Testmanagement, Testanalyse, Testautomatisierung. Die Test-Services können dabei im Kontext des Unternehmens oder des Dienstleisters erbracht werden und je nach Anforderung lokal und Offshore erfolgen.
Die Testfactory der Lufthansa Group steuert zentral die Testprozesse und…
Whether you are doing manual, automated, or any other type of testing, you always need test data. But to create it is often not an easy task especially for very complex or distributed data. From my experience a concept on how to create and management test data is often missing as well.
In this session I want to share with you a general approach for creating and managing test data. I also want to give you some insights how we started with this topic in my current project.
Einblicke in die Implementierung der SAP-Test-Factory im Bereich Life Sciences
Regressionstests stellen hohe Anforderungen an Aufwand und Geschwindigkeit. Wir stellen ein Vorgehen vor, wie die Expleo über eine Test Factory diese Aufgaben von Satorius übernommen hat. Durch die Erhöhung des Automatisierungsgrads konnte die Dauer des Regressionstests verkürzt werden. Der Fachbereich wurde zu 100% entlastet und konnte sich seinen ursprünglichen Aufgaben widmen. Wir präsentieren den Rahmen und das…
Software kann auf verschiedene Arten getestet werden. Aber wie sieht eine effiziente Verteilung der einzelnen Testarten aus?
Der Vortrag gibt einen Einblick in manuelle und automatisierte Testverfahren bei der Projektron GmbH, einem mittelständischen Softwarehersteller aus Berlin.
Beleuchtet werden dabei verschiedene manuelle Testpfade sowie Strategien und Lessons-Learned im Rahmen des automatisierten Testens.
Ziel des Vortrags ist es, den Zuhörern Anregungen zur Entwicklung eigener…
Es gibt Sachen, die sich durchgesetzt haben wie das Schweizer Taschenmesser – und es gibt den Eiersollbruchstellenerzeuger. Ganz nett, wird tatsächlich verkauft, aber naja ;)
Wie ist das mit Künstlicher Intelligenz fürs Testing – Hype or hope? Hop oder top? Werkzeug oder Spielzeug?
Anne Golembowska und Dirk Hedderich möchten mit euch herausfinden, was KI im Testing heute schon bringt. Wir wollen etwas in die Zukunft schauen, wie KI ein universelles Hilfsmittel werden kann – aber auch offen…
Komplexe Systemlandschaften enthalten große Datenmengen, die über mehrere Anwendungen verteilt sind. Die Herausforderung für Tester und Entwickler besteht oft darin, geeignete Daten für den Test zu finden, obwohl die Datenbanken und deren Strukturen nicht bekannt sind.
Erfahren Sie, wie Sie einen Überblick über die Entitäten Ihrer Geschäftsdaten und deren Attribute erhalten. Wenn Sie wissen, wie die Daten verteilt sind, können Sie die am besten geeigneten Daten für Ihre Testausführung ermitteln.
…
Bei langlebiger Software treten die meisten Fehler dort auf, wo viel geändert wird. Wenn wir richtig testen wollen, müssen wir daher sicherstellen, dass keine wichtigen Änderungen ungetestet bleiben. Hierbei hilft uns Test-Gap-Analyse, ein Analyseverfahren, das ungetestete Änderungen vollautomatisch ermittelt.
Nach einer Einführung in Test-Gap-Analyse zeigen wir den Einsatz der Test-Gap-Analyse mit unserem Analysewerkzeug Teamscale. Wir zeigen einerseits, wie Test-Gaps auf Gesamtsystemebene…