Ihr wollt einen ersten Ausblick aufs Programm?
Den sollt ihr haben: Wir präsentieren euch jetzt bereits die ersten Vorträge und Workshops des German Testing Day 2024! Noch mehr Infos gibt es am 8. Februar, dann wieder mit deutlich mehr 20 Talks rund ums Thema Testing ... und natürlich auch dem üblichen Blick über den Tellerrand hinaus.

It's a match! Automatisierung trifft UX: Perfekte Partner für Barrierefreiheit
Caroline Hotze & Anika Strake (Appmatics GmbH)
Werft mit uns einen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des automatisierten Accessibility Testing. Wir besprechen, was Automatisierung leisten kann und an welchen Stellen eine kombinierte Strategie mit User-Tests ansetzen sollte. Wie schafft man die optimale Grundlage für User-Tests? Warum lohnt sich ein schneller Check durch Automatisierung noch vor der Rekrutierung der Proband:innen für einen Test auf digitale Barrierefreiheit? Und was sind die größten Vorteile aus UX-Sicht? Diese und viele weitere Fragen beantworten unsere Expertinnen mit praktischen Einblicken und Beispielen.

Performance Testing is for EVERYONE!
Wim Demey (CTG)
What is spontaneously your first thought when it comes to performance testing? "Uh... nothing for me because too complex" or "that's something for developers or infra colleagues". Don't panic, this reaction is perfectly normal because performance testing is usually underexposed. However, its importance cannot be underestimated because the performance of a system -in addition to its functionality- largely determines the user experience. Even though performance testing has an important technical component, we need EVERYONE during the journey, including you, the manual tester. This workshop will explain how you can play a role in this journey

The Puzzle of QA Metrics: Assembling Quality Pieces to Complete the Picture of Success or Disaster
Anastasia Mikitenko (FactSet GmbH)
In this talk, Anastasia will show the challenge she faced in consolidating metrics from SonarQube and Fortify across 200 diverse projects. She will explore how she introduced incentives and motivations to encourage teams to enhance quality. This talk is particularly relevant for QA managers overseeing multiple applications, where maintaining an overview and deriving actionable insights is crucial. Anastasia will share her solution, which led to tangible improvements in quality, while also addressing the difficulties encountered along the way.

TestOps mit LowCode-/NoCode-Tools: Wenn die Produktverantwortlichen die Tests im Alleingang automatisieren!
Rudolf Groetz (Raiffeisen Bank International)
Die Raiffeisen Bank International hielt lange an der Überzeugung fest, dass Testautomatisierung Softwareentwicklung ist. Also das Schreiben von Code. Doch ein unkonventioneller Testathon mit LowCode-/NoCode-Tools änderte alles. Zwei Produktverantwortliche - ohne Programmiererfahrung - automatisierten in Minuten Testfälle mit einer LC/NC-Test-Platform. Das führte zu einem Proof of Concept für zwei SAS-Anwendungen (Jira/GitHub), bei dem ein Ferienpraktikant ohne Programmiererfahrung erfolgreich die gesamte Regressions-Testsuite automatisierte. Der Vortrag teilt die Erkenntnisse aus diesem Projekt und wie eine Paradigmenwechsel hin zu TestOps stattfand

ISTQB-Testdesign-Methoden und modellbasiertes Testen – eine erfolgreiche Symbiose
Anne Kramer (Smartesting Solutions & Services)
Wie schreiben wir unsere Testfälle? Meist per Hand, inzwischen vielleicht auch mit KI-Unterstützung. Vermutlich jedoch nicht modellbasiert. Was schade ist, denn viele Testdesign-Methoden des ISTQBs bilden eine perfekte Symbiose mit modellbasierten Testverfahren.
In diesem Tutorial wollen wir einige grundlegenden Vorgehensweisen des strukturierten Testdesigns rekapitulieren und uns anschauen, wie sich diese mit modellbasierten Testansätzen erfolgreich kombinieren lassen. Denn anders als vom ISTQB suggeriert, ist MBT kein reines Spezialisten-Thema! Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie KI den Test im allgemeinen und MBT im Besonderen verändert hat bzw. verändern wird.

Serverless Simplicity: Mastering Local Cloud Testing
Florian Lenz (neocentric GmbH)
Bei der Initiierung einer serverlosen Architektur stellt sich oft die Frage, wie diese automatisiert getestet werden kann, ohne eine Verbindung zur Cloud zu benötigen. In seinem Vortrag stellt Florian Lenz verschiedene Ansätze und Frameworks vor, die es ermöglichen, serverlose Architekturen in der lokalen Entwicklungsumgebung zu testen und nahtlos in die Deployment-Pipeline zu integrieren, ohne auf die Cloud angewiesen zu sein. Anhand von praktischen Beispielen und Best Practices zeigt er, wie Entwickler diese Herausforderung meistern können, um eine effiziente und zuverlässige serverlose Architektur zu realisieren.

Qualitätssicherung im digitalen Roulette: Unser Weg durch den Formulardschungel
Lilia Gargouri & Simon Bergler (mgm technology partners gmbh)
Die elektronische Zivilplattform bietet deutschen Bürgern Zugang zu einer Fülle von Formularen, von denen jedes Bundesland seine eigene Variante besitzt. Diese Formulare können je nach Ausführung mehrere 100 Felder enthalten, deren Anforderungen unaufhörlich wachsen. Jede Formularvariante kann auf bis zu elf verschiedene Arten ausgefüllt werden. Unsere kleines, aber engagiertes QS-Team, bestehend aus nur vier Mitgliedern, stand vor der wagemutigen Aufgabe, 981 Formularvarianten mit insgesamt über 110.300 Feldern auf höchstem Qualitätsniveau zu sichern. Erfahrt, wie wir diese vermeintlich unüberwindbare Herausforderung bewältigt haben.

Modellbasiertes Testen in zwei Phasen - Testautomatisierung, die gelingt
Matthias Hamburg (German Testing Board e.V.) & István Forgács (4TestDev KfT)
Die Autoren stellen ein neues Verfahren zum modellbasierten Testen vor. Es verbessert die Effektivität und Effizienz von GUI-Tests erheblich, insbesondere bei DevOps. Zuerst werden die Probleme der heutigen MBT-Ansätze analysiert. Anschließend wird das neue Verfahren vorgestellt, das diese Probleme löst. Dabei wird in der ersten Phase ein abstraktes, aber für Tester leicht verständliches Testmodell entworfen. Die zweite Phase dient der effizienten werkzeuggestützten Testimplementierung. Veranschaulicht wird das Verfahren mit einem Fallbeispiel aus der eigenen Praxis mit dem MBT-Tool Harmony und dem Automatisierungstool PlayWright.