Konferenzprogramm

Cross-Plattform Excellence: Ein kombinierter Testansatz für Funktionalität und Kompatibilität bei Web- und Mobile-Apps

Hybride Apps für Web und Mobile stellen eine Herausforderung im Testen und besonders in der Automatisierung dar.

Dieser Vortrag präsentiert einen kombinierten Ansatz, der funktionale Tests und Plattform-Kompatibilitätstests in EINEM Ansatz vereint. Auf Basis von Open-Source-Tools werden Automatisierungsaufwände reduziert, ohne die funktionale Abdeckung zu beeinträchtigen. Zudem werden Design-Patterns, Test-Frameworks, Testing-Infrastruktur und Skalierbarkeit für große Testmengen behandelt sowie mögliche Fallstricke beleuchtet.

Zielpublikum: Quality Coaches, Test-Engineers, Test-Manager, etc.
Voraussetzungen: Projekterfahrung bzw. Verständnis für die Herausforderungen im Cross-Plattform-Testing
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Bei vielen Anbietern steigt der Bedarf, die Funktionalität ihrer Apps sowohl im Web als auch als Mobile-App bereitzustellen. Um die Aufwände mehrfacher Entwicklung zu verhindern, tendieren viele Entwicklungsteams zu hybriden Apps.

Für eine solche App ist es eine Herausforderung einen geeigneten Testansatz zu finden, denn Dev-Teams stehen vor der Aufgabe, die gleichen Funktionen für unterschiedliche Plattformen Qualität zu sichern, was zeit- und ressourcenintensiv ist. In der Automatisierung ist dies besonders schwierig, da hier meist sogar unterschiedliche Tools eingesetzt werden (bspw. Selenium fürs Web und Appium für Mobile-Apps).

Dieser Vortrag stellt vor, wie Tests sowohl der Web-, als auch der Mobile-App-Version in EINEM Ansatz kombiniert werden können. Dadurch können bei gleichbleibend hoher Qualität Aufwände der Automatisierung deutlich reduziert werden. Zusätzlich liegt der Fokus auf einem einheitlichen Testansatz, der sowohl für funktionale Tests als auch für Cross-Browser/Plattform- Tests funktioniert und somit die Effizienz der Testaktivitäten noch weiter steigert. 

Im Vortrag werden konkrete Beispiele und Techniken für den gemeinsamen Testansatz mit üblichen Open-Source-Tools dargestellt. Die Wahl des Testframeworks, Test(Code)-Struktur und hilfreiche Design-Patterns werden ebenso behandelt wie der Bedarf einer Cross-Plattform Testing-Infrastruktur. 

Neben der Technik ist auch die Test-Strategie in diesem Kontext besonders herausfordernd. Der Vortrag zeigt ebenso, wie skalierbar der vorgestellte Ansatz ist, da er auch bei großen Testmengen zeitschonend eine gute fachliche Abdeckung ermöglicht. Neben den Vorteilen werden aber auch Herausforderungen beleuchtet und Empfehlungen geben, wie diese überwunden werden können.

Björn Scherer brennt bereits seit fast 20 Jahren für das Thema Software-Qualitätssicherung.

Im Dienst von Generali Deutschland hilft er Entwicklungsteams bei CosmosDirekt, Test-Automatisierung als Booster für ihren Software-Entwicklungsprozess zu nutzen. Seit einigen Jahren ist er als Lead Test-Engineer und Product Owner der Testing-Plattform von CosmosDirekt aktiv, wo er durch Weiterentwicklung der Test-Methodik und -Automatisierung den Weg in eine DevOps Organisation unterstützt.

Zuvor hat Björn im Dienst der T-Systems Test-Factory vielen Projekten mit Last- & Performance-Tests zu einem stabilen Lastverhalten verholfen.

Björn Scherer
11:20 - 11:55
Vortrag: Mi 3.2

Vortrag Teilen