Konferenzprogramm

Digitale Barrierefreiheit meistern: Herausforderungen und innovative Teststrategien für eine inklusive Zukunft

In einer zunehmend digitalisierten Welt darf Barrierefreiheit nicht länger als optionales Extra betrachtet werden - sie ist ein entscheidender Faktor für die Teilhabe aller Menschen. Doch wie schaffen es Unternehmen und Entwicklungsteams, digitale Produkte zu gestalten, die wirklich für jeden zugänglich sind?

Dieser Vortrag beleuchtet die häufigsten Hürden, die bei der Umsetzung barrierefreier Anwendungen auftreten: von unzureichender Semantik über die Grenzen automatisierter Tools bis hin zur Herausforderung multimodaler und geräteübergreifender Tests.

Zielpublikum: Software Entwickler*innen, Tester*inen, Testmanager*innen, Projektleiter*innen, Designer*innen
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse in A11Y notwendig
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
In einer zunehmend digitalisierten Welt darf Barrierefreiheit nicht länger als optionales Extra betrachtet werden - sie ist ein entscheidender Faktor für die Teilhabe aller Menschen. Doch wie schaffen es Unternehmen und Entwicklungsteams, digitale Produkte zu gestalten, die wirklich für jeden zugänglich sind? Dieser Vortrag beleuchtet die häufigsten Hürden, die bei der Umsetzung barrierefreier Anwendungen auftreten: von unzureichender Semantik über die Grenzen automatisierter Tools bis hin zur Herausforderung multimodaler und geräteübergreifender Tests.

Besonderes Augenmerk liegt auf der 'Shift Left'-Strategie, bei der Barrierefreiheit von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert wird - und wann dieser Ansatz an seine Grenzen stößt. Gleichzeitig wird gezeigt, warum die Kombination aus automatisierten Tests, manuellen Prüfungen und echtem Nutzerfeedback der Schlüssel zu einer umfassenden Barrierefreiheit ist. Wir stellen bewährte Tools wie Axe und Pa11y vor, diskutieren aber auch die aufkommende Rolle der Künstlichen Intelligenz und die Risiken, die mit ihrem Einsatz in Barrierefreiheitstests verbunden sind.

Am Ende dieses Vortrags werden Sie nicht nur ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit gewonnen haben, sondern auch praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Umsetzung kennenlernen. Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Kombination aus automatisierten und manuellen Tests sowie einer benutzerzentrierten Herangehensweise Ihre digitalen Anwendungen für alle zugänglich machen - und damit nicht nur rechtlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch aktiv zur Gestaltung einer inklusiven digitalen Zukunft beitragen.

Lilia Gargouri, Diplom-Informatikerin und Softwareentwicklerin, ist Leiterin der Software Qualitätssicherung bei mgm technology partners, ASQF-Mitglied und Mitwirkende beim German Testing Board. Ihre Leidenschaft gilt dem Einsatz kreativer Softwarelösungen für eine Low-Code-UI-Testautomatisierung von Enterprise Software.

Lilia Gargouri
15:30 - 16:05
Vortrag: Mi 1.5

Vortrag Teilen