Einsatz von KI zur Verbesserung von Anforderungen für effektives Testing - Vermeidung von 'Sh%& in - sh%& out'
Die effektive Erstellung von Testfällen erfordert eine hohe Präzision bei der Definition von Anforderungen, was immer schwieriger wird, je komplexer die Inhalte werden. Um die Anforderungen zu optimieren und dadurch das nachfolgende Testing zu erleichtern, kann künstliche Intelligenz eingesetzt werden. Dabei sind jedoch verschiedene Aspekte entscheidend zu beachten, um sicherzustellen, dass die generierten Anforderungen den Testprozess unterstützen.
In diesem Workshop erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, wie ein Prompt Schritt für Schritt optimiert wird.
Für die Teilnahme ist ein Laptop mit Internetzugang sowie ein Account bei ChatGPT, Microsoft Copilot oder ähnlichen KI-Systemen notwendig.
Maximale Teilnehmendenzahl: 40
Zielpublikum: Tester*innen, Test-Designer*innen, Product Owner*In, Requirements Engineers, Business Analyst*innen, Produktmanager*innen, Entwickler*innen, die sich mit KI und Automatisierung im Requirements Engineering befassen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im anforderungsbasierten Testen und Interesse am Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Anforderungsoptimierung.
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Extended Abstract:
In diesem Workshop zeigen wir anhand eines nachvollziehbaren Beispiels, wie KI effektiv zur Generierung und Verbesserung von Anforderungen genutzt werden kann. Wir starten mit einem Überblick über die Grundlagen der Anforderungserstellung mithilfe von KI und gehen dann auf die Bedeutung gut gestalteter Prompts ein. Anhand eines initialen Prompts zeigen wir die typischen Herausforderungen bei der Verwendung von generativen KI-Systemen auf und demonstrieren anschließend, wie durch gezielte Verbesserungen und Techniken die Qualität der erzeugten Anforderungen gesteigert werden kann.
Die Teilnehmenden lernen Methoden zur Erstellung und Verbesserung von Prompts kennen und erfahren, wie sie KI für Ihr eigenes Requirements Engineering optimal einsetzen können. Im Laufe des Workshops erleben wir die Nutzung einiger Prompting Regeln aus unserer SOPHIST Prompting Guideline, um einen KI-Prompt Schritt für Schritt zu optimieren.
Für die Gestaltung dieses interaktiven Workshops bringen Sie bitte Notebook/ Tablet inkl. Internetzugang sowie bereits eine Anmeldung bei einem KI-System Ihrer Wahl (wie z.B. ChatGPT, Gemini, ...).
Ich bin Berater, Coach und Trainer bei SOPHIST und spezialisiert auf sprachliche und modellbasierte Methoden im RE/SE. In letzter Zeit versuche ich, einer KI das RE so beizubringen, dass wirkliche Qualität anstatt reiner Quantität daraus entspringt.
Als Berater für RE und SE nutze ich meine KI-Expertise, um innovative Lösungen zu entwickeln. Mit meiner Erfahrung als Trainer helfe ich Kunden in der Anforderungsanalyse und begleite sie bei komplexen Projekten.