Lass doch die KI machen - Vorteile, Herausforderungen und warum es sich trotzdem lohnt
Testname1, Testname2, Testname3 - wir alle kennen diese Art von Testdaten, die durch Auftrags und / oder Zeitdruck entstehen. Ist man im manuellen Testen noch kreativ und lässt die Muse sprechen, fällt man in der Testautomatisierung schnell in eine Routine die auf, 10 oder 20 Tretdaten zurück greift. Risiken, die dadurch in der Qualitätssicherung entstehen können, liegen auf der Hand.
Durch den Einsatz einer gut 'gefütterten' KI Logik können diese 'blinden Winkel' abgestellt werden. In einem technisch einfachen Vortrag möchten wir den Weg aufzeigen und dabei aufzeigen, wie KI ein QA Team entlasten kann.
Zielpublikum: Tester*innen, Testmanager*innen, KI-Interessierte
Voraussetzungen: jeder der offen ist darüber nachzudenken
Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
Stell dir vor, eine Künstliche Intelligenz übernimmt die nervigen, wiederholenden Aufgaben deines Tages. Klingt verlockend, oder? 'Lass doch die KI machen!' - das könnte bald der neue Alltag sein. Doch wie viel kann uns KI wirklich abnehmen, und welche Stolpersteine gibt es dabei? Von Automatisierung bis Datenanalyse: KI bringt jede Menge Vorteile mit, aber auch Herausforderungen, die man nicht unterschätzen sollte. Hohe Kosten, Datenschutzprobleme und die Frage: 'Kann ich der Maschine vertrauen?' - all das werfen wir in den Ring. Aber keine Sorge, ich zeige auch, warum es sich trotz aller Hürden lohnt, auf KI zu setzen. Neugierig? Dann lass uns gemeinsam entdecken, wie KI deinen Alltag (und vielleicht auch deinen Job) leichter machen kann!
Geboren 1972 in Berlin, wohnhaft in München
gelernter Handwerksbuchbinder, Ende der 90er Umstieg in die IT als manueller Tester, schrittweise Übernahme der Funktion als Testmanager, Erstellung und Überprüfung neuer / vorhandener Teststrategien, 2014 Aufbaus einer QA inkl. Aufbau Testautomatisierung, Teamaufbau, Schulung und qualitative Ausrichtung des Unternehmens