Die im Konferenzprogramm des GTD digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.
Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Conference Boards.
Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen.
<provokative Statements>Im regulierten Umfeld sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung so hoch, dass man dies nicht mit explorativen Testmethoden lösen kann.</provokative Statements><Lösungsansatz>Unser Ansatz: Sessionbasiertes Testmanagement. Anhand unserer bisherigen Erfahrungen zeigen wir auf, wie man explorative Testmethoden auch im regulierten Umfeld einsetzen kann. Gemeinsam tauchen wir in unser Projektvorgehen ab und zeigen klassische Stolpersteine auf.</Lösungsansatz>
Target Audience: Tester, Testmanager, Product Owner, Scrum Master, Stakeholder, Fachbereich
Prerequisites: Grundlegende Kenntnisse im Testing. Einordnung explorativer Testmethode
Level: Grundlegend / Basic
Extended Abstract:
Wir Beide beschäftigen uns seit langer Zeit mit kollaborativen und explorativen Testmethoden. Da wir nun beide für die Carl Zeiss Digital Innovation GmbH tätig sind, kamen wir natürlich auch direkt im regulierten Umfeld (Medizintechnik) an. Da wir auch hier gerne unsere positiven Erfahrungen mit explorativen Testen einbringen wollten, war der kundenseitige Widerstand sehr groß. Exploratives Testen ist im regulierten Umfeld nicht möglich, zu hoch sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung. Dieser Widerstand war unsere Motivation uns genauer mit dem Thema auseinander zu setzen und einen Lösungsansatz zu erarbeiten, wie man auch im regulierten Umfeld explorativ testen kann. Gerne möchten wir unsere Erfahrungen auch an andere Leidensgenossen weitergeben und vielleicht können wir auch den ein oder anderen Weg etwas ebnen.
Benedikt Wörners Leidenschaft ist es, Kunden bei der agilen Transformation zu helfen. Er eröffnet den Kunden neue Wege und Perspektiven, z. B. anhand explorativer und kollaborativer Testmethoden.
Maria Petzold coacht gerne Projektkolleg:innen zu allen QA relevanten Themen. Gerne verwendet sie hierbei auch neue Ansätze, so z. B. die Einführung explorativer Testmethoden im regulierten Umfeld.