Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm des GTD digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Conference Boards.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Konferenzprogramm 2021

Self-Healing Tests / Der heilige Gral der Testautomation ... oder doch nur viel Lärm um Nichts?

Self-Healing Tests ist ein Ansatz, bei dem maschinelles Lernen bei der Wartung von automatisierten Tests hilft.

Self-Healing, die Automation der Testautomation, erkennt Änderungen im 'System under Test' und passt die Testdurchführung automatisch an, damit die Tests funktionsfähig bleiben. Kommerzielle Tools, wie TestIM und Tricentis Neo Engine, sind vielversprechend und rechtzeitig auf den Zug aufgesprungen. Es gibt aber auch vielversprechende Open-Source Alternativen, wie Healenium.

Dieser Vortrag erklärt die Pro & Cons von Self-Healing Tests und zeigt anhand eines konkreten Beispiels, die Umsetzung mit der Open-Source Bibliothek Healenium.

Zielpublikum: Tester, Test Automation Engineers, Test Manager, Developer, DevOps Engineers
Vorraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Eine der wichtigsten und aufwändigsten Tätigkeiten in der Testautomation, ist die Wartung von Testscripts. Keine anderen Testartefakte beanspruchen so viel wertvolle Zeit und Mühe in der Pflege, wie die zu Code gewordenen Testfälle.

Nun stellt sich die Frage ob es einen Ansatz gibt, in dem sich künstliche Intelligenz gepaart mit Machine Learning, um die Wartung der Testscripts kümmern kann. Die Entwickler der Testscripts hätten so mehr Zeit, sich um die Automation neuer Tests zu kümmern und damit die Testabdeckung durch Testautomation zu erhöhen. Die Antwort auf die Frage lautet: 'Ja, es gibt eine Lösung: Self-Healing Tests'.

Auf den Punkt gebracht ist Self-Healing die Automation der Testautomation. Testwerkzeuge mit Self-Healing Eigenschaften, erkennen Änderungen in der grafischen Benutzeroberfläche und passen die automatisierten Testfälle automatisch an, damit die Tests funktionsfähig bleiben. Kommerzielle Tools wie TestIM , Mabl  & Tricentis Neo-Engine  sind vielversprechend und rechtzeitig auf den Zug aufgesprungen. Es gibt aber auch vielversprechende Open-Source Alternativen wie Healenium.

Der Vortrag erklärt die Grundlagen von Self-Healing Tests und zeigt anhand eines Beispiels die Umsetzung mit der Open-Source Bibliothek Healenium.

Matthias Zax arbeitet als Agile Engineering Coach bei Raiffeisen Bank International AG (RBI). Eigentlich gelernter Software Developer und '#developerByHeart, beschäftigt er sich seit 2018 mit dem Testen von Software mit Schwerpunkt Testautomation im DevOps Umfeld und organisiert die RBI Testautomation Community of Practice.

Matthias Zax
Track: Vortrag
10:35 - 11:10
Vortrag: Mo 1.1

Vortrag Teilen