Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm des GTD digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Conference Boards.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Konferenzprogramm 2021

Testsuite Yoga - Software Tests zurück ins Gleichgewicht bringen

Testsuite Yoga - Software Tests zurück ins Gleichgewicht bringen

Nicht nur Menschen, auch Testsuiten geraten unter Stress. Dann sind sie fragil, langsam zu ändern und durchzuführen, oder kosten auf andere Art Nerven. Um Stress abzubauen hilft folgendes:

  • Tägliche *A*temübungen mit *A*utomatischen Analysten, die Probleme in Testsuiten verhindern
  • *M*editation über einfache *M*etriken zur Früherkennung von Stress in Testsuiten
  • *P*ositionen in Form von *P*rozessen und Aktivitäten, um die Qualität von Tests von Anfang an in den Griff zu bekommen.

Dieser Vortrag berichtet von unseren Erfahrungen in über 60 Projekten: Wann helfen diese Techniken? Und was steht auf dem Pfad zum inneren Gleichgewicht im Weg?

Zielpublikum: Tester, Testmanager, Projektleiter
Vorraussetzungen: Jeder der schon einmal bei der Erstellung und Wartung von manuellen Testfällen beteiligt war kann diesem Vortrag folgen und wertvolle Informationen daraus beziehen.
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Nicht nur Menschen (vor allem Software Entwickler und -Tester), sondern auch Testsuiten geraten im Laufe ihres Lebens unter Stress. Woran zeigt sich das? Tests, die unter Stress stehen, sind fragil (also schlagen häufig fälschlich Alarm), langsam in der Änderung und Durchführung oder kosten auf andere Art Zeit und Nerven. Konkrete, messbare Symptome von Stress sind u.A. mehrdeutige Testfallbeschreibungen, eine unverständliche Struktur, unklare Testabdeckung oder zahlreiche Duplikate. Folgen des Stress' für das Projekt sind schlechte Software-Qualität und hohe Test- und Wartungskosten.

In diesem Vortrag zeige ich Gründe für den Stress in Testsuiten auf. Vor allem aber beschreibe ich wie man in Projekten diesen Stress abbauen kann. Dazu gehört:

  • Tägliche *A*temübungen mit *A*utomatischen Analysten, die Probleme in Testsuiten schon bei der Erstellung verhindern
  • *M*editation über einfache *M*etriken zur Erkennung von Stress in Testsuiten
  • *P*ositionen in Form von *P*rozessen und Aktivitäten, um die Qualität von

Tests von Anfang an konstruktiv in den Griff zu bekommen.

Wir haben diese Techniken seit etwa 5 Jahren in über 60 Projekten im Einsatz. In dem Vortrag berichte ich aus unseren Erfahrungen: Wann helfen diese Techniken der Testsuite Stress abzubauen? Und was steht auf dem Pfad zum inneren Gleichgewicht im Weg?

Dr. Henning Femmer ist einer der Gründer von Qualicen. Bei Qualicen hilft Henning unterschiedlichsten Firmen bei der Einführung von Text-Analytics-Ansätzen. Er hat im Bereich Software Engineering an der Technischen Universität München promoviert und ist unter anderem im Steering Committee des Artificial Intelligence for Requirements Engineering Workshops tätig. Henning ist häufig Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/henning.femmer

Henning Femmer
Track: Vortrag
14:00 - 14:35
Vortrag: Di 2.5

Vortrag Teilen