Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm des GTD 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kolleg:innen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Conference Boards.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops ggf. eine Teilnehmendenbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Konferenzprogramm 2022

Agile Testmetriken – Die Spreu vom Weizen trennen

Transformationen bedeuten gewollte Veränderungen. Wir ändern Rollen, Prozesse und Artefakte, mal mit mehr Erfolg, mal mit weniger. Aber wie sieht es mit unseren Testmetriken aus? Klar, Scrum und anderen agile Vorgehensweisen sind empirisch und bauen auf dem Dreiklang Transparenz, Inspektion und Adaption auf. Aber genügen unsere Testmetriken einem empirischen Anspruch und schaffen sie wirklich die Transparenz, die wir benötigen, um im Sinne von Inspektion und Adaption eine gezielte Qualitätssteuerung vornehmen zu können?
Im Rahmen dieses Vortrags zeige ich das Spannungsfeld auf, das sich aus traditionellen Testmetriken und dem agilen Manifest ergibt und welche Implikationen sich daraus ergeben. Sie lernen ergänzend mit dem CIRA-Modell einen Ansatz kennen, der Metriken nutzt, um die agile Selbststeuerung zu fördern. Weiterhin werde ich eine Möglichkeit zur Bewertung von Testmetriken hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit und ihres Nutzens aufzeigen, der die Ideen Cem Kaners zu diesem Thema aufgreift, wie sie bspw. aus den BBST Kursen bekannt sind. Der Aufhänger werden agile Testmetriken sein, die Bewertungsmöglichkeit ist jedoch unabhängig vom Softwareentwicklungsmodell.


Zielpublikum: Tester*innen, Testmanager*innen, Projektleiter*innen, Agile Coaches
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Softwareentwicklung und Testen
Schwierigkeitsgrad: Basic

Als Trainer und Berater liegen meine Schwerpunkte im Bereich der Qualitätssicherung und Softwaretests.

Über zehn Jahre habe ich in verschiedenen Rollen - vom manuellen Tester in der vergleichenden Warenprüfung  über Testmanager im Automobilsektor bis zum Abteilungsleiter Test für ERP-Software - dazu beigetragen, dass die Kunden die Qualität bekommen, die sie benötigen. Meine Themenschwerpunkte liegen im Bereich des agilen Testens, des explorativen Testens und dem Verankern von Qualitätsbewusstsein im gesamten Softwareentwicklungsprozess.

Auch privat lassen mich die Rollen Trainer und Coach seit über 20 Jahren nicht los, wenngleich es dann nicht um Softwaretests, sondern um Basketball geht.

Christian Kram
Track: Track+
11:00 - 11:45
Vortrag: Mi3.2

Vortrag Teilen