Die im Konferenzprogramm des GTD 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kolleg:innen und/oder über Social Media teilen.
Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Conference Boards.
Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops ggf. eine Teilnehmendenbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen.
Lewis Deep Democracy wurde von Myrna und Greg Lewis in Südafrika in der Nach-Apartheid-Zeit entwickelt. Die Methode dient im Kern dazu, alle Stimmen hörbar zu machen, die Minderheiten ernst zu nehmen, und ihre „Weisheit“ zu integrieren. Wenn Menschen nicht gehört werden, weil sie beispielsweise in der Minderheit sind, entstehen Spannungen. Wir erleben diese Spannungen häufig als Widerstand. In diesem Vortrag lernen wir, die Widerstände zu deuten, das darin liegende Wissen zu nutzen, und wie wir damit die Beziehungs- und Gruppendynamik in einen positiven Fluss bringen.
Christiane Leiste arbeitet an der Hochschule Osnabrück als Programmleiterin und lehrt dort sowie an der Heliopolis University Kairo das von ihr entwickelte Modul „Mindful Leadership“, in dem Elemente von Positiver Psychologie, Achtsamkeit, Meditation und Deep Democracy verbunden sind.
Lehraufträge führten sie in letzter Zeit neben der Hochschule Osnabrück und der Heliopolis University Kairo unter anderem zu Akademic Emilan Stanev in Bulgarien, zur Kreisau Stiftung in Polen und nach Beirut.
Für Christiane birgt jeder Konflikt Chancen der Veränderung und kann Anlass für Entwicklung sein. Aus dieser Haltung heraus moderiert sie empathisch und lösungsorientiert Konflikte, entwickelt und coacht Führungskräfte. Sie ist die erste Lewis Deep Democracy Trainerin in Deutschland und bislang die einzige Deep Democracy Ausbilderin im deutschsprachigen Raum.