Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm des GTD 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kolleg:innen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Conference Boards.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops ggf. eine Teilnehmendenbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Konferenzprogramm 2022

Test Intelligence: Auf Basis der eigenen Daten mehr Fehler in weniger Zeit finden

Historisch gewachsene Test-Suites testen oft gleichzeitig Zuviel und Zuwenig. Zuviel, da sie Tests enthalten, die Kosten erzeugen, aber kaum Mehrwert gegenüber ähnlichen Tests bieten. Zuwenig, da trotzdem wichtige Funktionalität ungetestet bleibt. Im Vortrag stelle ich Analysetechniken vor, die das auf Basis der eigenen Daten aufzeigen (u.a. Test-Gap-Analyse, Historienanalyse von Fehlern und Pareto-Optimierung von Tests). Ich zeige für jede Analyse die zugrundeliegenden Konzepte aus der Forschung und unsere Erfahrungen im Einsatz in der Praxis.

 

Zielgruppe: Tester, Test-Manager, Entwickler, Architekten.

Dr. Elmar Jürgens hat über statische Codeanalyse promoviert und für seine Doktorarbeit den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH und begleitet Teams bei der Verbesserung ihrer Qualitätssicherungs- und Testprozesse. Jürgens spricht regelmäßig auf Forschungs- und Industriekonferenzen und wurde für seine Vorträge mehrfach ausgezeichnet. Er wurde 2015 zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.

Elmar Juergens
Track: Track+
10:00 - 10:45
Vortrag: Mi3.1

Vortrag Teilen