Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Programm 2023

Konferenzprogramm 2023

Agile Testdaten für agile Tester

Effizientes Testen erfordert einen hohen Automatisierungsgrad der Testdatenbereitstellung, so wie die moderne Entwicklung einen hohen Automatisierungsgrad des Deployment benötigt.
Die beiden Säulen, die das Testen unterstützen, sind das automatische Testen, das in Deployment-Pipelines verwendet wird und das manuelle Testen, das für explorative Tests verwendet wird. Diese beiden Bereiche haben eines gemeinsam: Beide benötigen Testdaten. Bei automatischen Unit-Tests sind die Testdaten bereits im Testcode enthalten. Integrationstests - sowohl manuelle als auch automatische -, explorative Tests oder Akzeptanztests müssen jedoch vorab mit Testdaten versorgt werden. Jedes Mal, wenn Sie ein realistisches Mockup für den Unit-Test in einer Unternehmensumgebung erstellen, sind komplexe und korrekt zugeordnete Daten erforderlich. Außerdem braucht der Tester einen Ausgangspunkt für die Integrations- und Sondierungstests. Um zu vermeiden, dass die Daten von Grund auf neu erstellt werden müssen, benötigen beide Arten einen automatischen Prozess zur Erstellung einer Testgrundlage. Unternehmensanwendungen speichern ihre Daten in mehreren Datenbanken auf unterschiedlichen Plattformen. Sie modellieren komplexe Prozesse, die aus zahlreichen Zuständen mit vielen Beschränkungen für die zugehörigen Daten bestehen. Um agile Teams in die Lage zu versetzen, die perfekten Testdaten zu erhalten, die mit ihren aktuellen Produktzielen übereinstimmen, sind gut geplante Ansätze entscheidend. Daher wird eine flexible Testdaten-Pipeline benötigt, die schnell die gewünschten Testdaten liefern kann. Dieser Vortrag fasst die wichtigsten Anforderungen an eine Testdatenbereitstellungspipeline zusammen, zeigt häufige Probleme und deren Lösung auf und demonstriert, wie eine Testdatenbereitstellungspipeline aufgebaut werden kann, die für Tester, Entwickler, Anwendungsbenutzer und alle anderen am Test Beteiligten einfach zu handhaben ist.

 

*Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und Austeller. Diese Präsentationen unterliegen nicht der Qualitätssicherung des German Testing Day Conference-Boards.

Danny Tamm ist Entwickler und Consultant bei UBS Hainer GmbH.
Ein Großteil seiner Aufgaben besteht in der Beratung und Unterstützung der Partner bei Aufbau und Wartung von Testdatenbereitstellungsystemen mit XDM. 
Dabei hilft ihm der enge Kontakt zu den Partnern genauso wie die 20 Jahre Erfahrung als Entwickler.

Danny Tamm
Track: Track+
12:05 - 12:40
Vortrag: 5.3

Vortrag Teilen