Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Programm 2023

Konferenzprogramm 2023

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    23.05.
  • Mittwoch
    24.05.
, (Dienstag, 23.Mai 2023)
15:00 - 15:30
Registration
Registrierung
15:30 - 16:00
Eröffnung
Eröffnung der Konferenz & Programm-Teaser für Nachmittag und Abend

Um die Auswahl zwischen den parallel laufenden Vorträgen und Workshops zu vereinfachen, geben die Sprecherinnen und Sprecher einen kurzen Teaser zu Ihrer Session. 

Mehr lesen
Plateau
Track: Keynote
Vortrag: Eröffnung
16:00 - 16:50
Opening Talk
Organizational Topologies: your roadmap towards an innovative, resilient and adaptive product development organization

Many organizations struggle to adopt 'agile' in a way that delivers on its promise to make the company fast, flexible and efficient. Global consultancy firms have great pitches on how to adopt different so-called 'Agile frameworks'. The marketing is great, but are the results too? We see how our clients get stuck in adopting a framework - forming 'agile teams', appointing 'product owners' and then clustering all this into 'tribes'. Thus creating robust structures that make further organizational…

Mehr lesen
Alexey Krivitsky, Roland Flemm
Plateau
Track: Keynote
Vortrag: Opening Talk
16:50 - 17:00
Pause
Pause & Raumwechsel
17:00 - 19:00
W1
Liberating Structures - Kollaboration im gesamten Testprozess

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/Christian_Kram

Pair und Ensemble Testing haben ihren festen Platz im agilen Testens. Der Fokus liegt auf einer kollaborativen Testdurchführung. Aber wie kann man gemeinsam andere Testaktivitäten angehen? Hier kommen nun die Liberating Structures ins Spiel, deren Hauptaugenmerk darauf liegt, alle Anwesenden gleichermaßen zu involvieren. In diesem Workshop werden Liberating Structures…

Mehr lesen
Christian Kram
Solar
Track: Workshop
Vortrag: W1
17:00 - 19:00
W2
Die Rückkehr der Modelle - Lean MBT

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/Anne_Kramer

Modellbasierte Testansätze gibt es seit Jahren. Eine Weile war das Interesse groß. Dann kam Ernüchterung. Zu technisch, zu kompliziert - ein Thema für Experten. Nun ist die Zeit reif für die Rückkehr der Modelle. Anders als früher steht heute die Klärung von Anforderungen im Vordergrund. 'Visual ATDD' ist eine schlanke Form des MBT und folgt dem Shift-Left-Prinzip.
Doch auch…

Mehr lesen
Anne Kramer
Sirius
Track: Workshop
Vortrag: W2
17:00 - 19:00
W3
Metriken, KPIs und Quality Gates entwickeln - Der Praxiskurs

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/Daniel.Pollig

Wenn Sie wissen möchten, was KPIs sind, wieso diese nicht das Gleiche sind wie Metriken oder SLAs und wie Sie sie strukturiert für Ihr Testing entwickeln können - dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!
Sie lernen Zweck und Anforderungen an KPIs kennen, wie man sie entwickelt und erfahren, wie Metriken und Geschäftsziele mit ihnen verbunden werden.
Die Grundlagen von…

Mehr lesen
Daniel Pollig
Satellit
Track: Workshop
Vortrag: W3
Themen: Metrics
17:00 - 19:00
W4
Open Space

Welche Themen im Open Space des GTD 2023 behandelt, werden können wir dir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Denn Open Space ist, was ihr daraus macht! Bringe deine eigenen Fragen, Problemstellungen und Themen mit und diskutiere sie mit anderen Teilnehmenden. Im Vordergrund steht der lockere, aber informative Austausch untereinander. Sei dabei und gestalte den Open Space mit.

Mehr lesen
Plateau
Vortrag: W4
19:00 - 22:00
Networking
Abendveranstaltung

Der German Testing Day ist zurück in Frankfurt - wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! Mischt Euch unter die Leute, kommt bei Snacks und Drinks ins Gespräch und lasst den ersten Tag schon einmal Revue passieren.

, (Mittwoch, 24.Mai 2023)
08:00 - 09:00
Registration
Registrierung
08:00 - 09:00
Lean Coffee
Lean Coffee

Du hast Fragestellungen, die du mit anderen Testinteressierten diskutieren möchtest? Du möchtest mit deiner Erfahrung anderen Personen eine Perspektive auf Fragen anbieten? Dann bist du beim Lean Coffee genau richtig. Denn im Lean Coffee bestimmt die Gruppe, welche Themen für wie lange diskutiert werden, um den maximalen Nutzen des Austauschs zu erreichen. 

Lean Coffee ist ein strukturiertes agenda-loses Meeting-Format, bei dem die Teilnehmer:innen die Tagesordnung durch die Themen, die sie…

Mehr lesen
Ausstellung
Vortrag: Lean Coffee
09:00 - 09:20
Eröffnung
Eröffnung & Programm-Teaser für die Vormittags-Sessions

Um die Auswahl zwischen den parallel laufenden Vorträgen und Workshops zu vereinfachen, geben die Sprecherinnen und Sprecher einen kurzen Teaser zu Ihrer Session. 

Mehr lesen
Plateau
Track: Keynote
Vortrag: Eröffnung
09:20 - 10:05
Key1
KEYNOTE: Let's stop talking about quality

We use the word "quality" a lot. We talk about a goal of having high quality, that we have a "quality mindset" or that we build quality in, and we measure a lot of different things to be able to tell/report about that quality. But what do you mean when you say quality? And do you mean the same as your customer, the end users, or your management?

But look at the first principle of agile: Our highest priority is to satisfy the customer through early and continuous delivery of valuable software.

Wi…

Mehr lesen
Gitte Ottosen
Plateau
Track: Keynote
Vortrag: Key1
10:05 - 10:35
Pause
Pause & Ausstellung
10:35 - 11:10
1.1
Why you should not run acceptance tests using BDD: How overused BDD slows down your delivery

It's tempting to use BDD as a way to describe and run acceptance tests on the UI. Our experience has shown, that BDD is more beneficial, when used in earlier testing stages instead.

Target Audience: Test managers, testers, developers, ... so for the whole team
Preriquisites: Knowledge in BDD advantageous, but not mandatory
Level: Basic

Extended Abstract:

BDD is well established way to provide abstract description of expected system behaviors to developers. But, due to years of siloed mindsets,…

Mehr lesen
Andreas Döring, Byron Zeitschel
Plateau
Vortrag: 1.1
Themen: Automation
10:35 - 11:10
2.1
Achterbahnfahrt (aka Lasttest) einer Live-Streaming Plattform mit 310.000 Benutzern

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/Helmut.Pichler

Ein Adrenalinkick für QA Experten - mussten Praktiken, Testansätze und -fähigkeiten doch rasch angepasst werden, um bei diesem enormen Fahrtwind weiterhin qualitativ hochwertige Erlebnisse zu garantieren. In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine spektakuläre Achterbahnfahrt durch Last- und Performancetests eines komplexen Anwendungsfalls einer…

Mehr lesen
Peter Kuras, Helmut Pichler
Satellit
Vortrag: 2.1
Themen: Performance
10:35 - 11:10
3.1
Massive Multiplayer Testing - Ein Erfahrungsbericht aus der Games-Branche

Software-Testing in der Gaming-Branche - Wie funktioniert das eigentlich? Viele Menschen spielen zwar regelmäßig Computerspiele, aber kaum einer kennt den Beruf des Software-Testers in dieser Branche. In diesem Vortrag geben wir einen kurzen Einblick in unsere Arbeit als Testteam. Welche komplexen Herausforderungen ergeben sich hierbei und wie geht unser Testteam damit um? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt von 'Tibia', einem 25 Jahre altem Online Rollenspiel und wir zeigen Ihnen welche…

Mehr lesen
Oliver Heldt
Solar
Vortrag: 3.1
10:35 - 12:40
4.1
Quadratisch. Praktisch. Gut. K8s-native Qualitätssicherung mit Testkube

Continuous Delivery ist allgegenwärtig. Wirklich? Viele Teams straucheln immer noch dabei regelmäßig gut getestete Produktinkremente zu liefern. Normalerweise mit der gleichen alten Ausrede: die (nicht)-funktionalen Tests seien zu aufwändig und zu teuer umzusetzen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall! In diesem Tutorial gehen wir kurz auf die Bedeutung früher und regelmäßiger (nicht)-funktionale Tests ein und erläutern warum monolithische CI Pipelines eine Sackgasse sind. Anschließend zeigen…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer
Sirius
Track: Workshop
Vortrag: 4.1
Themen: Kubernetes
10:35 - 11:10
5.1
Test Intelligence mit Teamscale live am Beispiel

Durch immer kürzere Release-Zyklen erfolgen Test und Entwicklung immer häufiger parallel. In der Praxis führt das sowohl zu Test-Lücken, wenn geänderter Code ungetestet ausgeliefert wird, als auch zu nutzlosen Tests von Bereichen, die sich nicht verändert haben und daher keine neuen Fehler enthalten können.

In diesem Vortrag stellen wir Test Intelligence vor, eine Methode, bei der änderungsgetrieben getestet wird, um so Test und Entwicklung präziser aufeinander abzustimmen und Probleme zu…

Mehr lesen
Andreas Göb, Andreas Punz
Stratus
Track: Track+
Vortrag: 5.1
11:20 - 11:55
1.2
Cypress überall - Ein einziges Automatisierungswerkzeug für alle Teststufen?!

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/dehla.sokenou

Cypress ist ursprünglich als Alternative zu Selenium gestartet. Inzwischen füllt es mit Component Testing auch die Lücke zwischen Unit- und End-2-End-Tests in der Webentwicklung, die bisher nur ungenügend besetzt war.
Lässt man Cypress Component Tests in sein Projekt, dann automatisieren sie schnell nicht nur Komponententests, sondern bieten sich auch als Ersatz für typische…

Mehr lesen
Dehla Sokenou
Plateau
Vortrag: 1.2
Themen: Automation
11:20 - 11:55
2.2
Was wir (Tester) zu nachhaltiger Software Entwicklung beitragen können

Die Begriffe “Green IT and Programming” existieren bereits seit Jahrzehnten, erfahren jedoch durch die aktuellen geopolitischen Umstände mehr Bedeutung. Dies ist überfällig, schließlich konnte man das Gefühl gewinnen, dass während der
Cloud-Bewegung oftmals der Nachhaltigkeits-Gedanke vergessen wurde. In diesem Vortrag wollen wir den Begriff “Sustainability” als nicht-funktionale Anforderung (NFR) definieren, Ideen und Vorgehen zum Testen und Messen dieser
Anforderungen vorstellen und die…

Mehr lesen
Markus Lachenmayr, Florian Krautwurm
Solar
Vortrag: 2.2
11:20 - 11:55
3.2
Lasst uns Qualität wieder zurückholen (Insourcing statt Kompetenzen abgeben)

Bisher ging es immer um Outsourcing, Test Center/Test Factory und Kosten sparen - sollte Qualität als Kernkompetenz nicht in-house sein? Built-In Quality (a la SAFe) kann dann wirklich erreicht werden, wenn Qualität als Ziel aller Beteiligten definiert wird. Welche Wege gibt es dafür, welche Fallstricke müssen beachtet werden und warum macht das Sinn? Auf diese Fragen gibt es in Form von Anekdoten und Beispielen Lösungsansätze und Ideen, dies als Teil einer Qualitätsoffensive zu starten, die…

Mehr lesen
Matthias Rasking
Satellit
Vortrag: 3.2
11:20 - 11:55
5.2
Assessment Centers – Der Start für zukunftssichere Qualitätssicherungs- & Testprojekte

Die Bereiche Qualitätssicherung und Testen haben in den letzten Jahren enorm an Komplexität gewonnen. Build Management, Continuous Integration, Environments, Deployments und Release Management sind nur wenige der vielen umfangreichen Themen, die das verursacht haben. Gleichzeitig hat die digitale Transformation den Druck dahingehend weiter erhöht, auf veränderliche Marktbedingungen rasch zu reagieren. 
Unternehmen müssen Testzyklen verkürzen, die Testfrequenz steigern und die Testeffizienz…

Mehr lesen
Mario Lesky
Stratus
Track: Track+
Vortrag: 5.2
12:05 - 12:40
1.3
Theorie der Softwarequalität und wie man sie praktisch verbessert durch Überwachung in einer CI-Pipeline

Ein Adrenalinkick für QA Experten - mussten Praktiken, Testansätze und -"Software muss stabil funktionieren und bei der Beurteilung von Softwarequalität ist das sicherlich das wichtigste Kriterium. Langfristig darf aber auch die Wartbarkeit der Software nicht vernachlässigt werden, denn das führt zu Mehraufwänden bei Fehlerbeseitigungen und Weiterentwicklungen, auch bekannt als technische Schulden.  Fehlende, nicht-kontinuierliche oder nicht-automatisierte Testfälle dürfen ebenso zu technischen…

Mehr lesen
Ingo Nickles
Plateau
Vortrag: 1.3
Themen: CI/CD
12:05 - 12:40
2.3
Bessere Testbarkeit durch Code-Design- und Architekturmuster, die Abhängigkeiten beherrschbar machen

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/thomas.much

Tester werden in agilen, crossfunktionalen Teams zunehmend zu Qualitäts-Spezialisten und -Moderatoren und arbeiten gemeinsamen mit den Entwicklern an der Testautomatisierung auch auf den unteren Teststufen. Es ist also wichtig, dass Tester nicht nur die Test-Grundlagen kennen und vermitteln, sondern auch die Herausforderungen bei der Programmierung verstehen: Wann Code bzw. die…

Mehr lesen
Thomas Much
Satellit
Vortrag: 2.3
Themen: Testability
12:05 - 12:40
3.3
How to get Feedback when your customers are your colleagues?

Imagine working on a product whose customers are your colleagues. How would you go about getting and using their feedback? How would you support them and troubleshoot occurring problems?

In most cases, an application's customers are either far away or so big in number that they are but a fuzzy concept for those developing that application. Thus, we create customer journeys and profiles.

But could you benefit from easily reachable customers? What methods could you use in that case? And how can a…

Mehr lesen
Ada Pohl
Solar
Vortrag: 3.3
12:05 - 12:40
5.3
Agile Testdaten für agile Tester

Effizientes Testen erfordert einen hohen Automatisierungsgrad der Testdatenbereitstellung, so wie die moderne Entwicklung einen hohen Automatisierungsgrad des Deployment benötigt.
Die beiden Säulen, die das Testen unterstützen, sind das automatische Testen, das in Deployment-Pipelines verwendet wird und das manuelle Testen, das für explorative Tests verwendet wird. Diese beiden Bereiche haben eines gemeinsam: Beide benötigen Testdaten. Bei automatischen Unit-Tests sind die Testdaten bereits im…

Mehr lesen
Danny Tamm
Stratus
Track: Track+
Vortrag: 5.3
12:40 - 14:00
Pause
Pause & Ausstellung
14:00 - 14:25
Lightning Talks
Lightning Talks

1. Software Testing with Wittgenstein (Joël Doat)
Inadequate documentation of requirements can be one of the most problematic areas in test planning. Instead of evaluating concrete notation techniques, this talk demonstrates a philosophical approach on understanding the formation of requirements by the example of expert systems. Using the perspective on language of famous philosopher Wittgenstein, the nature of the communication between stakeholders can be described while at the same time, it…

Mehr lesen
Joël Doat, Anne Kramer, Manfred Baumgartner
Plateau
Vortrag: Lightning Talks
14:25 - 14:35
Programm-Teaser
Programm-Teaser für Nachmittags-Sessions

Um die Auswahl zwischen den parallel laufenden Vorträgen und Workshops zu vereinfachen, geben die Sprecherinnen und Sprecher einen kurzen Teaser zu Ihrer Session. 

Mehr lesen
Plateau
Track: Keynote
Vortrag: Programm-Teaser
14:45 - 15:20
1.4
Schnellere = selektierte Regression Tests, aber sicher!

Die IVU hat eine große automatische Testsuite mit mehrere tausend Testfällen. Diese sind zum Teil Sprachübergreifendend aufgebaut (C++, Java). Vorhandene Ansätze zur Testselektion waren bisher nicht sicher genug oder wegen der Struktur der Testfälle nicht anwendbar. Dadurch wurde es immer schwieriger, ein umfangreiches und gleichzeitig zeitnahes Feedback an die Entwickler:innen zu liefern. Gemeinsam mit der TU München haben wir Werkzeuge zur Testselektion entwickelt, die dafür sorgen, dass nur…

Mehr lesen
Silke Reimer
Plateau
Vortrag: 1.4
14:45 - 15:20
2.4
Aktive Middleware - DIE Lösung für Embedded Testing?

Die Planung eines Hardware in the Loop (HiL)-Testsystems wird in vielen Embedded Projekten zu spät in den Projektalltag integriert. Anforderungen ändern sich ständig und Schnittstellen müssen angepasst werden. Das Testsystem muss alle Schnittstellen und Umgebungsbedingungen des Prüflings bedienen und gleichzeitig die Echtzeitbedingungen einhalten.
In vielen Fällen empfiehlt sich dann ein Middleware-basierter Ansatz, um die Testsysteme einfach, effektiv und schnell ändern zu können, wobei die…

Mehr lesen
Daniel Heinrich
Solar
Track: Domains
Vortrag: 2.4
Themen: Embedded
14:45 - 15:20
3.4
You don't talk about that at work

I'm not right in the head. I've been struggling with depression, anxiety, and other brain weasels since I was young. I used to think that in my professional life I'd have hide this part of me, and if anyone found out, that would be the end of anyone ever taking me seriously - if not my entire career. So, I kept my mouth firmly shut about it. Until one day I didn't.
I'd like to tell you the story of how I started talking about mental health, even in the workplace, and what I learned from it about…

Mehr lesen
Sophie Küster
Satellit
Track: Growth
Vortrag: 3.4
14:45 - 16:05
4.4
Audio testen - Live und in Farbe

Audio-Anwendungen als Skill oder Dialogsystem nehmen immer mehr zu, daher bauen wir eine kleine Teststrecke mit freien Tools und Google Colab. Probieren Sie selbst aus, wie sich Audio testen lässt und welche Schwierigkeiten sich mit Akzenten oder anderen Faktoren ergeben und wie man diese automatisiert testen kann.

Zielpublikum: Audiotester:innen
Voraussetzungen: Laptop/Tablet, Google-Account
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Sie möchten selbst ausprobieren, wie man…

Mehr lesen
Olaf Thiele
Sirius
Track: Workshop
Vortrag: 4.4
Themen: Experience
14:45 - 15:20
5.4
Vortrag Carl Zeiss | Human Testing: Warum wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen!

In vielen Projekten erleben wir immer mehr, dass manuelles Testen nur als Abarbeitung diverser Testfälle gesehen wird. Hierfür
werden lediglich “dumme” Click-Monkeys benötigt, TesterInnen die Testfälle Schritt für Schritt durchführen und diese nicht
hinterfragen. Aus unserer Erfahrung ist dies ein Unding, setzt die Leistung der TesterInnen herab und verschwendet wertvolle
Ressourcen. Die einfache Abarbeitung von Testschritten kann in der Regel automatisiert werden. Durch den erhöhten

Mehr lesen
Mylaine Pemedjeu Mougoue
Stratus
Track: Track+
Vortrag: 5.4
15:30 - 16:05
1.5
Wie bei Dolby die CI trotz ständig wachsender Test-Suite immer unter 10min bleibt

Eine gute Continuous Integration läuft weniger als 10min - etwa die Zeit, um einen Kaffee zu holen. Für Dolby liegt die größte Herausforderung dabei in der Testlaufzeit, denn das sind oft Stunden. Ein Lösungsansatz ist, nur eine Teilmenge der Tests direkt auszuführen und die übrigen Tests in nachgelagerte Test-Builds (z.B. nightly) auszulagern. Wir berichten von den Nachteilen manueller Testauswahl, von technischen und organisatorischen Herausforderungen einer automatisierten Lösung und davon,…

Mehr lesen
Sven Amann, Lars Kempe
Satellit
Vortrag: 1.5
15:30 - 16:05
2.5
Fachlichkeit Überwachen mit Business Fitness Functions

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/ralf.wirdemann

Business Fitness Functions (BFF) überwachen den fachlichen Kern eines Softwaresystems zur Laufzeit. Das System wird von außen betrachtet, indem messbare Merkmale (KPIs) definiert werden, die das System fachlich auszeichnen. Beispiele sind die über den Warenkorb eines E-Commerce-Systems laufenden Geldbeträge oder die in ein Job-Portal durchschnittlich eingestellten…

Mehr lesen
Ralf Wirdemann
Solar
Track: Domains
Vortrag: 2.5
15:30 - 16:05
3.5
Out of the Comfort Zone, into the unknown - Asking better questions without being afraid

This is a story about teamwork. In the summer of 2019, the London Metropolitan Police's twitter account was hacked. Control of the account was soon recovered, but the culprits proved harder to find. Police were at a loss.
However, there were about 5 million people in the UK with a very specific skill that could have helped solve the crime, if only they had been consulted. Asking for help can be incredibly difficult. Veerle Verhagen knows this, because she's been there. It is also vital to…

Mehr lesen
Veerle Verhagen
Plateau
Track: Growth
Vortrag: 3.5
15:30 - 16:05
5.5
Vortrag Alten | Den ständigen Wandel in den Griff bekommen

Neue Automatisierungsframeworks sind verfügbar, im Team beim Kunden gilt es, neue Konzepte zur Effizienzsteigerung einzuführen, im neuen Projekt sind andere SW-Entwicklungsmodelle im Einsatz bzw. Eine Transition steht vor der Tür, das Team möchte andere Formen der Zusammenarbeit ausprobieren. Soft Skills werden wichtiger als Tech Skills, der Kunde verlangt eine neue Zertifizierung der Mitarbeitenden, bzw. für eine neue Technologie sind entsprechende Zertifizierungen verfügbar und vom Kunden…

Mehr lesen
Steffen Schild, Utz Winter
Stratus
Track: Track+
Vortrag: 5.5
16:05 - 16:35
Pause
Pause, Ausstellung & Verlosung
16:35 - 17:20
Key2
KEYNOTE: Wirtschaft Hacken

Wirtschaft muss wachsen. Gewinne machen. Professionell geführt werden. Immer effizienter arbeiten. Werbung betreiben.
Bei Getränken auch: Mengenrabatte einräumen. Freiware verteilen. Und so weiter, und so weiter – lauter angeblich unverrückbare Gesetze, und wer die als Unternehmer nicht befolgt, wird im Wettbewerb untergehen, oder?
Premium-Cola beweist seit über 21 Jahren, dass es auch anders geht. Wir gehen rein in ein System, das uns nicht gefällt. Schauen darin, wie die Dinge funktionieren…

Mehr lesen
Uwe Lübbermann
Plateau
Track: Keynote
Vortrag: Key2
17:20 - 17:30
Abschluss
Zusammenfassung & Verabschiedung
Plateau
Track: Keynote
Vortrag: Abschluss

Zurück