Bisher ging es immer um Outsourcing, Test Center/Test Factory und Kosten sparen - sollte Qualität als Kernkompetenz nicht in-house sein? Built-In Quality (a la SAFe) kann dann wirklich erreicht werden, wenn Qualität als Ziel aller Beteiligten definiert wird. Welche Wege gibt es dafür, welche Fallstricke müssen beachtet werden und warum macht das Sinn? Auf diese Fragen gibt es in Form von Anekdoten und Beispielen Lösungsansätze und Ideen, dies als Teil einer Qualitätsoffensive zu starten, die wirklich im Unternehmen verankert ist und Testing nicht nur als Kostenblock versteht.
Zielpublikum: Tester, SW-Entwickler, Testmanager, Projektleiter, Product Owner, Release Train Engineers
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Software-Entwicklung und -Testen, idealerweise auch Outsourcing oder Provider-Steuerung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Extended Abstract:
Nach mühsamen Wissenstransfer Runden, um das sehr verteilte Expertenwissen an (vermeintlich) spezialisierte Firmen zu übergeben merken jetzt viele Unternehmen, dass man Qualität nicht auslagern kann. Die Tätigkeiten dazu schon, aber wenn das dann alles optimiert ist, wieso sollte ich Testing Aufgaben nicht wieder insourcen und so Qualität als Kernkompetenz in meinem Unternehmen etablieren? Qualität fängt bekanntlich schon bei der Projektidee, dem Demand oder Change an, und nicht erst während des Testings. Eine in-house Qualitätsorganisation kann gleichzeitig schlank und durchschlagskräftig sein, innovativ und gleichzeitig mit dem nötigen Grad an (angemessener, systematischer) Kontrolle. Zwar hat jede Industrie hier unterschiedliche Voraussetzungen, und auch Plattform-spezifische Unterschiede sind zu betrachten (SAP only, Cloud-only, Mobile-First etc) - aber letztendlich gelten überall ähnliche Qualitätskriterien, diese sollten intern verankert und nachgehalten werden.
Seit mehr als 20 Jahren tätig für Kunden in verschiedenen Industrien bei der Gestaltung, Implementierung und Verbesserung von Test- und IT-Prozessen sowie zentralen Testorganisationen. Angefangen als Tester, seitdem sehr viele Industrien, Organisationen, Testansätze und vor allem Menschen gesehen. Besonderer Fokus auf sinnvolle Testautomatisierung, vor allem in agilen Vorgehensweisen, sowie die Visualisierung komplexer Prozesse mit Hilfe von Metriken.