Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm des GTD digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Conference Boards.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Konferenzprogramm 2021

Track: Track+

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    03.05.
  • Dienstag
    04.05.
, (Montag, 03.Mai 2021)
10:35 - 11:10
Mo 3.1
Lean Quality Management als hidden Champion - »Testing auf dem Weg in ein „neues Level“«

„Wo ist unser Test geblieben?“ – Alle sprechen von Qualität, der Wichtigkeit der IT sowie Automatisierung. Ist Lean Quality Management die Antwort auf die Frage nach der Zukunft des Tests? Ja, auf jeden Fall! Die Arbeit in unseren Qualitätsdepartments hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und steht nun davor, wieder eine neue Schwelle zu erreichen.

Wir möchten Ihnen in diesem Vortrag einen Überblick und Einblicke in die zukünftigen Werkzeuge, Herausforderungen und…

Mehr lesen
Nico Liedl, Viviane Hennecke
Track: Track+
Vortrag: Mo 3.1
11:25 - 12:00
Mo 3.2
Exploratives Testen im regulierten Umfeld ist nicht möglich! ...oder doch?

<provokative Statements>Im regulierten Umfeld sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung so hoch, dass man dies nicht mit explorativen Testmethoden lösen kann.</provokative Statements><Lösungsansatz>Unser Ansatz: Sessionbasiertes Testmanagement. Anhand unserer bisherigen Erfahrungen zeigen wir auf, wie man explorative Testmethoden auch im regulierten Umfeld einsetzen kann. Gemeinsam tauchen wir in unser Projektvorgehen ab und zeigen klassische Stolpersteine auf.</Lösungsansatz>

Target…

Mehr lesen
Benedikt Wörner, Maria Petzold
Track: Track+
Vortrag: Mo 3.2
13:20 - 13:55
Mo 3.3
Shift Left und Crowdtesting effektiv kombinieren – Wie geht das?

Wenn Unternehmen das Testen nach links verlagern, erhalten ihre Teams die Möglichkeit, Bugs früher im SDLC abzufangen. Früher eingebaute Quality Gates erhöhen die Abdeckung und es ist weniger wahrscheinlich, dass Bugs Ihre Kunden erreichen. Ein Fehler, der am Ende des SDLC gefunden wird, kann das Hundertfache dessen kosten, was er kostet, wenn er früher im Prozess gefunden wird.

Mit Shift-Links-Tests, die eine höhere Entwicklungsgeschwindigkeit ermöglichen, können Ihre Teams CI/CD unterstützen,…

Mehr lesen
Jan Wolter
Track: Track+
Vortrag: Mo 3.3
14:10 - 14:45
Mo 3.4
Let the Code Write Itself - How a Codemod Helps You Transition From Protractor to WebdriverIO

Any migration from one framework to another is always painful and often contains a lot of manual effort. With the Angular team announcing the end of Protractor many people are now facing exactly that kind of unnecessary and difficult transition to a new testing environment.
The maintenance of large code bases has been a problem for many developers especially in the JS ecosystem. A proven solution for this has been codemods which is a way to transform code at scale in a totally automated way but…

Mehr lesen
Christian Bromann
Track: Track+
Vortrag: Mo 3.4

 

, (Dienstag, 04.Mai 2021)
09:20 - 09:55
Di 3.1
Testmethoden: Garantierte Qualitätssteigerung in der Praxis

Jeder Tester kennt und benutzt Testmethoden im Projekt - sollte man meinen.Und denoch stellen wir in unseren Projekten immer wieder fest, dass Tester in der Praxis nicht aufbewährte Verfahren (die sie in den ISTQB-Schulungen gelernt haben) zurückgreifen oder sie gar nicht mehr kennen oder beherrschen.Auch werden in agilen Projekten viele Testfälle direkt durch Programmierer in Form von Unittests geschrieben, denen oft ein tiefes Verständnis für etablierte Testmethoden und methodische…

Mehr lesen
Utz Winter, Steffen Schild
Track: Track+
Vortrag: Di 3.1
10:10 - 10:45
Di 3.2
Test Intelligence: Lücken schließen und überflüssige Tests entfernen, um mehr Fehler in weniger Zeit zu finden

Viele Teams müssen immer mehr Funktionalität in immer weniger Zeit testen. Historisch gewachsene Test-Suites stoßen dabei oft an ihre Grenzen, da sie gleichzeitig Zuviel und Zuwenig testen. Zuviel, da sie Tests enthalten, die Kosten erzeugen, aber kaum Mehrwert gegenüber ähnlichen Tests bieten. Zuwenig, da trotzdem wichtige Funktionalität ungetestet bleibt.

Im Vortrag stelle ich Analysetechniken vor, um diese Probleme im eigenen System aufzuzeigen. Historienanalyse des Versionskontrollsystems…

Mehr lesen
Elmar Juergens
Track: Track+
Vortrag: Di 3.2
11:15 - 11:50
Di 3.3
Effizienter testen mit dem Besten aus zwei Welten - agile Testautomatisierung mit integrierter synthetischer Testdaten-Erstellung

FMC und Spirit-Testing zeigen anhand eines konkreten Fallbeispiels, wie mit der cleveren Kombination zweier innovativer Tools die wichtigsten Herausforderungen im Test-Prozess erfolgreich gelöst werden können.

Für den Erfolg von Software-Projekten gewinnen effiziente automatisierte Testprozesse und ein qualitativ hochwertiges Testdatenmanagement angesichts stetig schneller wandelnder Rahmenbedingungen wie Digitalisierung, Customer Experience, KI und Cloud-Strategien immer mehr an Bedeutung.

FMC…

Mehr lesen
Jürgen Volles, Isabella Rieger
Track: Track+
Vortrag: Di 3.3
12:05 - 12:40
Di 3.4
Optimierung des DevOps Value Streams

Optimieren Sie Ihren DevOps Value Stream, indem Sie Ihre bisherigen Investitionen in DevOps effizient nutzen. Ihre Daten werden konsolidiert, Engpässe dadurch identifiziert und Ihr Durchsatz wird verbessert.
 
HCL Accelerate ist ein Softwareprodukt zur Visualisierung, Orchestrierung und Optimierung Ihres kontinuierlichen Value Stream. Entwicklungsteams, Release-Manager und Transformationsverantwortliche verfügen jetzt über ein einziges Tool, mit dem sie Daten konsolidieren und Maßnahmen über viele…

Mehr lesen
Udo Blank
Track: Track+
Vortrag: Di 3.4

Zurück