Konferenzprogramm

Track: Vorträge

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    13.05.
  • Mittwoch
    14.05.
, (Dienstag, 13.Mai 2025)
16:00 - 16:35
Di 1.1
Guardians of Quality: NASA-inspirierte Tiefkühlpizza und Softwareworkshops

Folgen Sie mir auf einer Reise von der Mondlandschaft bis hin zur Softwareentwicklung. Die NASA hat in den 1960er Jahren durch die Bereitstellung einer Qualitätsmethode für Lebensmittel - HACCP, den Weg für mein Abenteuer von der Küche zur Qualitätssicherung geebnet. Als Qualitätsmanager leite ich nun Workshops, basierend auf der HACCP-Methode, um Entwicklungsprozesse zu revolutionieren.

Von diesem Vortrag werden Sie drei 'QualityStorming'-Methoden mitnehmen, um Ihre eigenen Prozesse zu…

Mehr lesen
Georg Haupt
Vortrag: Di 1.1
Themen: Quality
16:00 - 16:35
Di 2.1
Multidimensionales Risikobasiertes Testen - Leben am (Zeit)limit!

Altbekannt und dennoch unterschätzt: Risikobasiertes Testen (RBT) ist ein Ansatz, um Testfälle anhand ihrer Risiken zu priorisieren und damit die Effizienz beim Testen zu steigern. Doch wie kann man zufriedenstellende Risikoevaluierung vornehmen?

Ich will unsere Vision und Ansätze für RBT vorstellen: mehrschichtig, evidenzbasiert und interdisziplinär. Welche Daten können für eine Risikoeinschätzung genutzt werden? Wann können sie ohne manuelle Aufwände bezogen werden? Wie können diese neutral…

Mehr lesen
Richard Hönig
Vortrag: Di 2.1
16:45 - 17:20
Di 1.2
Lass doch die KI machen - Vorteile, Herausforderungen und warum es sich trotzdem lohnt

Testname1, Testname2, Testname3 - wir alle kennen diese Art von Testdaten, die durch Auftrags und / oder Zeitdruck entstehen. Ist man im manuellen Testen noch kreativ und lässt die Muse sprechen, fällt man in der Testautomatisierung schnell in eine Routine die auf, 10 oder 20 Tretdaten zurück greift. Risiken, die dadurch in der Qualitätssicherung entstehen können, liegen auf der Hand. 

Durch den Einsatz einer gut 'gefütterten' KI Logik können diese 'blinden Winkel' abgestellt werden. In einem…

Mehr lesen
Alexander Köhn
Vortrag: Di 1.2
Themen: KI
16:45 - 17:20
Di 2.2
Empowering DevOps with Holistic Testing: Bridging Development and Operations Smoothly

A successful DevOps project is quite challenging. What do we need to operate the application, if we only worked in developing it up to now?  Testing activities keep the running system in mind: Maintainance, reliability, stability, usability e.g. as quality characteristics in IEEE 25010, a guideline during testing, as well as the basis for Ops. Janet Gregory and Lisa Crispins holistic DevOps loop is a great visualization.

The talk gives real world scenarios where adopting the holistic testing…

Mehr lesen
Steffen Schild
Vortrag: Di 2.2
17:30 - 18:05
Di 1.3
Analoger Spiele-Entwurf für digitalen Softwaretest

Im Testfallentwurf ist Kreativität neben fachlicher Expertise ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Im agilen Kontext etablieren sich mehr und mehr 'Gamification'-Ansätze, um explorative Testansätze zu unterstützen. Für unsere Projekte haben wir in der Gebit ein analoges (!) Strategie-Spiel entworfen, dass uns helfen kann, Testfälle und Testkriterien zufällig zu kombinieren. Der kompetitive Spielspaß unterstützt dabei das Teambuilding.

Der Vortrag zeigt den Weg von der Idee (ein testunterstützendes…

Mehr lesen
Ralf Somplatzki
Vortrag: Di 1.3
17:30 - 18:05
Di 2.3
Im Testen nichts Neues!....wirklich?

Im September 2024 haben die Hochschulen Bremerhaven, Köln und Aschaffenburg gemeinsam mit dem German Testing Board nach 2011, 2016 und 2020 zum vierten Mal die Umfrage Softwaretest in Praxis und Forschung durchgeführt. Ca 800 Personen haben an der Umfrage 2024 teilgenommen. 

Eine erste Auswertung der Daten von 2024 zeigt:· Agilität schreitet weiter voran (wenn auch mit Altlasten), Testautomatisierung stagniert auf niedrigem Niveau und die KI ist im Testen angekommen und wird weiter ausgebaut.…

Mehr lesen
Frank Simon, Annette Simon, Karin Vosseberg, Mario Winter, Timea Illes-Seifert
Vortrag: Di 2.3
, (Mittwoch, 14.Mai 2025)
10:35 - 11:10
Mi 1.1
Zwischen Mensch und Maschine - Vertrauen und Vorurteile durch Künstliche Intelligenz in Forschung und Praxis

Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich bei einem Unternehmen und führen das erste Interview mit einer KI. Alles läuft gut, doch am nächsten Tag erhalten Sie eine Absage. Fühlt sich unfair an, oder? Aber wie sehen Sie, ob es das auch ist? Dieser Vortrag beleuchtet nicht die technischen Aspekte von KI, sondern den Einfluss auf die Menschen, die davon betroffen sind. Wie beeinflussen algorithmische Vorurteile Vertrauen? Und warum ist psychologische Forschung entscheidend, um diese Prozesse zu…

Mehr lesen
Sam Goetjes
Vortrag: Mi 1.1
Themen: KI
10:35 - 11:10
Mi 2.1
Von Mehraufwand zu Mehrwert: Wie Developer-Friendliness den Test- und Projektalltag verbessert

User-Friendliness ist eine klassische Anforderung, Software soll für Nutzer*innen möglichst einfach und intuitiv bedienbar sein. Aber was ist eigentlich mit Tester*innen und Entwickler*innen?

Wenn Anforderungen für Software diskutiert werden, wird meist auf das Endprodukt geschaut, aber nicht auf den Weg dahin. Doch Developer-Friendliness kann mittelfristig Zeit sparen und Test und Entwicklung beschleunigen. Eine nicht-produktive REST-Schnittstelle kann z.B. hilfreich sein, um während der…

Mehr lesen
Lars Luthmann
Vortrag: Mi 2.1
Themen: NFR
10:35 - 11:10
Mi 3.1
Zusammenarbeit stärken durch MB-Testing bei der Lufthansa CityLine

In unserem Vortrag zeigen wir, wie Lufthansa CityLine durch modellbasiertes Testen (MBT) die Zusammenarbeit zwischen Anfordernden, Entwicklern und Testern stärken konnte. Somit können wir uns auf die Aktionen fokussieren, die zu einer echten Verbesserung der Qualität führen.

MBT sorgt hier für mehr Transparenz und Traceability im Testprozess. Dank der toolgestützten Testfallgenerierung ist es uns möglich, die für das Produkt relevantesten Testfälle zu erstellen. 

Die praxisnahen Einblicke von…

Mehr lesen
Oliver Schuhmacher, Marvin Jakob
Vortrag: Mi 3.1
11:20 - 11:55
Mi 1.2
Testen mit Natürlicher Intelligenz (NI) - Bugs, die eine KI nie im Leben gefunden hätte

Zu behaupten, KI sei aktuell ein Hype-Thema, wäre etwa so, als würde man Taylor Swift bescheinigen, eine respektable Menge Fans zu haben. Aber gerade dann, wenn ein Hype überzukochen droht, lohnt es sich, ganz bewusst den Blick auf Themen zu lenken, die aus dem Blickfeld zu geraten drohen.

Deshalb brechen wir in diesem Vortrag eine Lanze für das menschliche neuronale Netz ('billions of years in the making!') und präsentieren Softwarefehler, die ein KI-basierter Testgenerator…

Mehr lesen
Christian Brandes, Jonas Poller
Vortrag: Mi 1.2
Themen: KI
11:20 - 11:55
Mi 2.2
Sicherheitstests von Anfang an: Warum Sicherheitsüberprüfungen integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses sein sollten

Die Zunahme von Cyberangriffen und Sicherheitslücken macht deutlich, wie wichtig es ist, Sicherheitsaspekte nicht erst am Ende des Entwicklungsprozesses zu betrachten, sondern von Anfang an zu integrieren.  

Der Vortrag zeigt praxisnahe Ansätze und Tools, die dabei helfen, Sicherheitsüberprüfungen in jede Phase der Softwareentwicklung zu integrieren. Der Shift-Left-Ansatz hilft Unternehmen dabei, die Softwarequalität zu steigern, Kosten zu senken und das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren.

Mehr lesen
Mursaleen Ali
Vortrag: Mi 2.2
Themen: Security
11:20 - 11:55
Mi 3.2
Cross-Plattform Excellence: Ein kombinierter Testansatz für Funktionalität und Kompatibilität bei Web- und Mobile-Apps

Hybride Apps für Web und Mobile stellen eine Herausforderung im Testen und besonders in der Automatisierung dar.

Dieser Vortrag präsentiert einen kombinierten Ansatz, der funktionale Tests und Plattform-Kompatibilitätstests in EINEM Ansatz vereint. Auf Basis von Open-Source-Tools werden Automatisierungsaufwände reduziert, ohne die funktionale Abdeckung zu beeinträchtigen. Zudem werden Design-Patterns, Test-Frameworks, Testing-Infrastruktur und Skalierbarkeit für große Testmengen behandelt sowie…

Mehr lesen
Björn Scherer
Vortrag: Mi 3.2
12:05 - 12:40
Mi 1.3
What craftsmanship is about

Already 8 years back a program called test craftsmanship program was introduced in my organization. Several other programs for craftsmanship have been started since and also other departments at Healthineers took over the approach.
But what is it about? Why do we use the term craftsmanship? Was it worth it starting the programs?

Let's see how it went for test craftsmanship in the context of my department, what have been achievements and how we want to proceed here.

Zielpublikum: tester,…

Mehr lesen
Marco Achtziger
Vortrag: Mi 1.3
12:05 - 12:40
Mi 2.3
Dynamische Analyse für Embedded Systeme - so sollte es sein

Embedded Systems sind schon speziell: der Speicher ist immer zu knapp, die CPU zu langsam, I/O-Schnittstellen oft belegt. Wie soll man da gescheite Integrationstests machen, Code Coverage messen, Tests priorisieren und die Performance optimieren? Mit Software-Instrumentierung, die die Probleme nur verschärft? Nein - der Gold Standard ist die Verwendung von embedded Trace. Fast immer vorhanden, fast nie genutzt.

Im Vortrag wird gezeigt, wie diese Methode funktioniert und worauf man beim HW- und…

Mehr lesen
Alexander Weiss, Richard Baudrexl
Vortrag: Mi 2.3
Themen: Embedded
12:05 - 12:40
Mi 3.3
Warum Mutationstests? Ich mache doch TDD!

Mutationstests sind eine alte Idee, in der Vergangenheit haben diese jedoch eher untergeordnete Rolle gespielt. Mit der immer weiter verbreiteten Testautomatisierung und vor allem mit der massiv gestiegenen verfügbaren Rechenleistung werden Mutationstests heute - trotz ihres Ressourcenverbrauchs - immer populärer. Setzt man im Projekt bereits testgetriebene Entwicklung (TDD) ein, so wird keine Zeile Produktivcode geschrieben, ohne dass es zuvor einen automatisierten Test gibt. Es stellt sich die…

Mehr lesen
Dehla Sokenou
Vortrag: Mi 3.3
Themen: TDD
14:45 - 15:20
Mi 1.4
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für PDF-Dokumente kommt. Seid ihr bereit?

In 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Wichtig für Online-Handel, Hardware, Software, aber auch Personenverkehr oder Bankdienstleistungen.

Die Anforderungen beziehen sich nicht nur auf Software, Hardware, Webseiten sondern auch Dokumente.  In diesem Vortrag wollen wir einen Überblick über die Gesetzeslage vermitteln und Tipps geben wie man als Tester herausfindet welche Anforderungen für eigene Werke gelten. Unser Fokus liegt im Testen von PDF-Dokumenten. Wir geben…

Mehr lesen
Baris Güldali
Vortrag: Mi 1.4
14:45 - 15:20
Mi 2.4
Writing another load test tool? What a stupid idea!

When we started our company and got our first big customer, we had to choose between JMeter, SilkPerformer and LoadRunner. One was too limited and the others were too expensive and tied to Windows. So we decided to build our own tool and address all the shortcomings we saw, such as reporting, platform dependencies, and scale. We even had to change the name at one point because the first idea was just too stupid.

17 years later, we continue to invest heavily in our tool, XLT. We run 150 projects…

Mehr lesen
René Schwietzke
Vortrag: Mi 2.4
14:45 - 15:20
Mi 3.4
Mein Weg zum Tester - Ein Märchen

Ich möchte Ihnen ein Märchen erzählen - mein Märchen. Es handelt von meinem Karrierewechsel, dem Überwinden von Ängsten und Zweifeln, dem Sieg über Herausforderungen und stetigem Lernen. In dieser Geschichte betrete ich das Einhornland des Testens, treffe magische Wesen wie den weißen Zauberer, eine gute Fee und vier Hobbits, während ich gegen Schurken wie den mächtigen Python-Drachen kämpfe.

Ich zeige, warum Quereinsteiger wertvoll sind und wie Unternehmen durch ihre Fähigkeiten profitieren…

Mehr lesen
Tamara Josten
Vortrag: Mi 2.4
15:30 - 16:05
Mi 1.5
Digitale Barrierefreiheit meistern: Herausforderungen und innovative Teststrategien für eine inklusive Zukunft

In einer zunehmend digitalisierten Welt darf Barrierefreiheit nicht länger als optionales Extra betrachtet werden - sie ist ein entscheidender Faktor für die Teilhabe aller Menschen. Doch wie schaffen es Unternehmen und Entwicklungsteams, digitale Produkte zu gestalten, die wirklich für jeden zugänglich sind?

Dieser Vortrag beleuchtet die häufigsten Hürden, die bei der Umsetzung barrierefreier Anwendungen auftreten: von unzureichender Semantik über die Grenzen automatisierter Tools bis hin zur…

Mehr lesen
Lilia Gargouri
Vortrag: Mi 1.5
15:30 - 16:05
Mi 2.5
Auswertung von Performance Tests - Ein Einblick auf die vergangenen Projekte und die Herausforderungen

Eines der aufwändigen Tätigkeiten während und nach einem Performance Test ist die Auswertung der vielen gesammelten Daten. Leider lassen sich viele Werte nicht auf ein einfaches OK oder nicht OK, denn vieles steht in Abhängigkeit.

In diesem Vortrag möchte ich aus den vielen vergangenen Projekten Beispielhaft einige Situationen durchgehen und zeigen, was aus den Daten abgelesen werden kann.

Zielpublikum: Performance Tester*innen
Voraussetzungen: keine besonderen
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Mehr lesen
Moritz Salein
Vortrag: Mi 2.5
15:30 - 16:05
Mi 3.5
Finding Your Voice – How to stop worrying and give the talk

Hi, I'm Sophie and I've been speaking at conferences for four years now. After one talk, I was once asked what I'd recommend to someone who considers giving public speaking a try but was scared to do so.

If you also dream about going on stage but need a gentle nudge - or a kick in the butt - let me tell you now what I told them: Do it.

And if you come to my talk 'Finding your voice - how to stop worrying and give the talk', I'll tell you all about how I went from being scared out of my wits of…

Mehr lesen
Sophie Küster
Vortrag: Mi 3.5

Zurück